Rückblick auf die Leipziger Buchmesse 2023
LBM 2023_avj-Stand mit Gastlandauftritt

LBM 2023_avj-Stand

Rückblick auf die Leipziger Buchmesse 2023

Vergangene Woche besuchten nicht nur ca. 274.000 Besucher:innen die Leipziger Buchmesse, sondern auch wir von der avj waren als Aussteller mit dabei.

An unserem Stand in Halle 3 konnten wir das Publikum mit unserer Mitmach-Aktion zum Plakat "Wie ein Buch entsteht" gut unterhalten sowie tolle Gespräche mit unseren Mitgliedsverlagen und an unserer Arbeit interessierten Kinderbuchverlagen führen. Außerdem zog die Ausstellung zum Gastland Österreich mit seinen Illustrationen und ausgewählten Publikationen aus unseren österreichischen Mitgliedsverlagen viele Interessierte an.
LBM 2023_avj-Veranstaltung_Frühkindliche Leseförderung
Ein Highlight war der Messefreitag, an dem wir gleich zwei Veranstaltungen auf der Bühne des Trendforums Bildung anboten.

Den Auftakt machte um 10:30 Uhr das Gespräch zum Thema "Literarische Frühförderung - Forderungen und Impulse aus der Praxis", welches in Kooperation mit Stiftung Lesen, der Abteilung Leseförderung im Börsenverein des deutschen Buchhandels sowie dem Arbeitskreis für Jugendliteratur stattfand. Auf der Bühne sprachen Christiane Benthin (Erzieherin, Sozialpädagogin und Dozentin), Juliane Köbler (Erzieherin, Fachkraft in einer Sprach-Kita und Instagrammerin) und Anke Märk-Bürmann (Diplom-Bibliothekarin, Gymnasiallehrerin und Mitarbeiterin der Akademie für Leseförderung Niedersachsen) miteinander, die Moderation übernahm Britta Selle (MDR Kultur). Im Gespräch wurde deutlich, wie wichtig es ist, so früh wie möglich mit der Leseförderung bei Kindern anzusetzen. Tolle Beispiele aus der Praxis gab's gleich mit dazu.
LBM 2023_avj-Veranstaltung_Frankfurter Erklärung
Am Nachmittag ab 14:00 Uhr wurde auf der Bühne dann fleißig über die Finanzierung von Kita- und Schulbibliotheken diskutiert.

Ausgangspunkt hierfür war die von den avj-Mitgliedsverlagen im Oktober 2022 verabschiedete Frankfurter Erklärung. Aus der aktuellen Lage in der Praxis berichteten Autorin Kirsten Boie, die Vorsitzende des Bundesverbands Leseförderung Manuela Hantschel sowie als Vertreterin der Grundschulen Kathrin Riedel (Direktorin der Leipziger Geschwister-Scholl-Grundschule). Hier zeigte sich in allen drei Teilbereichen, dass gute Ideen bereits da sind, es jedoch selbst bei funktionierenden Konzepten letzten Endes immer am Geld mangelt. Als Vertreter der Verwaltung versuchte Dr. Thomas Töpfer von der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle der Stadt Leipzig aufzuzeigen, dass es auch für die Kommunen selbst nicht immer leicht ist an das nötige Geld zu kommen. Eine etwaige Umverteilung von Topf zu Topf sei dank fester Strukturen erschwert. Für den Blick von Außen nahm außerdem Markus Fritz, der stellvertretende Direktor vom Amt für Bibliotheken und Lesen in Bozen, an der Diskussion teil. In Bozen wurden schon vor vielen Jahren Grundsteine für eine gewährleistete Leseförderungen in Bibliotheken gelegt. Moderiert wurde die diskussionsfreudige Runde von Tina Kemnitz.

Alles in allem zeigten die Blicke in die deutsche Praxis, an wie vielen Stellen und Strukturen es aktuell noch bei der Finanzierung von Schulbibliotheken, deren Materialien und geschultem Personal hakt. Die Forderung nach einem staatlichen Sondervermögen "Bildung" wurde durch das Podium laut.
Schlagworte (Tags)
Aktuelles, Buchmesse Leipzig,
Website durchsuchen
Mehr über die Kinder-
buchverlage unter:
kinder-jugendbuch-verlage.de