April 2022

Pressespiegel April 2022

Am 27. März berichtet stern.de von der Gründung der Silke Weitendorf Stiftung, die sich der Förderung von Kinderliteratur widmet.

merkur.de
vom 23. März gibt die Aktion "Buchpatenschaften für ukrainische Kinder" der Buchhandlung LeseZeichen in Germering, bekannt. Ein Interview, mit Inhaberin Katrin Schmidt, hierzu finden Sie auf boersenblatt.net vom 27. März.

Das Darmstädter Echo vom 18. März berichtet über die Hilfsaktion der Büchergilde, um Geflüchteten den Start in Deutschland mithilfe von Bilderbüchern zu erleichtern (S. 11).

buchreport 11/22 vom 17. März präsentiert die digitale Vorlesenacht der Buchhandlung Klein in Rottweil, die zweimal im Jahr veranstaltet wird (S. 5). Außerdem steht die internationale Kinderbuchmesse im Mittelpunkt - über den deutschen Gemeinschaftsstand bis hin zu den Erwartungen an die Messe (S. 7-8).

Im Börsenblatt 11/22 vom 17. März kritisiert Ralf Schweikart, dass Kinder- und Jugendliteratur im literarischen Diskurs weniger Ernst genommen wird als Belletristik (S. 11). Der Artikel ist auch online verfügbar.

Auf zeit.de sowie faz.net vom 15. März werden die Ergebnisse der IGLU 2021 zusammengefasst. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass sich die Lesefähigkeit der Grundschüler*innen seit der Pandemie verschlechtert hat.

In der Süddeutschen Zeitung vom 14. März steht das Treffen von Herausgeberin Christine Knödler mit Schüler*innen zu Lyrik-Workshops im Mittelpunkt. Hierbei erklärt sie, wie man mit der Hilfe von Lyrik die Lust auf Literatur fördern kann.

Am 14. März fasst boersenblatt.net die verschiedene Aktionen rund um den Welttag des Buches zusammen - darunter auch die Lese-Reise der avj und des Börsenvereins.

Die Literaturvermittlerin Tina Kemnitz und Kaspar Ensikat starten das Projekt buchfindomat.de, das Kindern die Suche nach Büchern erleichtern soll und sie auf die nächstgelegene Buchhandlung und Bibliothek hinweist.

buchmarkt.de, schwarzer.at und boersenblatt.net veröffentlichen die Meldung über die gemeinsame Sachspendenaktion der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, LesArt Berlin, des Sankt Michaelbundes und der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e. V. (avj) für geflüchtete Kinder aus der Ukraine.

Im buchreport 10/22 vom 10. März findet man Kinderbuchempfehlungen über den Umgang mit Emotionen (S. 14-15).

Im Börsenblatt 10/22 vom 10. März findet man Kinderbuchempfehlungen zum Thema Krieg und Konflikt (S. 9) sowie biblische Lesestoffe (S. 24-25).

boersenblatt.net vom 10. März und buchreport 11/22 vom 17. März (S. 14) melden, dass durch Publisher Consultants und WWF ein Nachhaltigkeitskodex für Verlage erarbeitet wird. Der Leitfaden soll Verlagen kostenlos zur Verfügung gestellt werden.

Im buchreport 9/22 vom 3. März geht es unter anderem um die Preisentwicklung von Kinderbüchern und wie diese in Zukunft tragfähig
gestaltet werden kann (S. 9). Außerdem wird die neue Stiftung für
Kinderliteratur von Silke Weitendorf präsentiert (S. 18).

Im Börsenblatt 9/22 vom 3. März findet man Buchempfehlungen für das Osternest (S. 32).

Das Hamburger Abendblatt vom 03. März berichtet über das ukrainische Autorenpaar Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw, die den Verkaufserlös ihrer Kindersachbücher "Hören" und "Sehen" an eine Stiftung polnischer Kinderbuchverlage spenden möchten. Diese unterstützt die ukrainischen Verlage und Autoren.

Boersenblatt.net vom 01. März thematisiert den Vorlesewettbewerb 2022. 600 Kreissieger*innen stehen fest - nun folgen die Entscheidungsrunden bis zum Bundesfinale am 21. Juni.

Auf boersenblatt.net vom 01. März kann man ein Interview mit Peter Kraus vom Cleff, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins, zum Thema Ukraine lesen. Hierbei appelliert er an alle aus der Buchbranche - den Angriff auf die Ukraine zum Thema zu machen.

Im Buchmarkt 3/22 wird auf das kommende avj-Praxisseminar in Fulda hingewiesen (S. 46). In einem Interview mit Monika Osberghaus spricht man über die mangelnde Wertschätzung von Kinderliteratur (S. 92-94). Außerdem wird die Wichtigkeit eines Zuhauses für uns Menschen dargelegt und wie dieses in der Kinderliteratur thematisiert wird (S. 96-99, S. 108-111).

Das Eselsohr 3/22 stellt Podcasts vor, die sich mit verschiedenen Ansätzen mit Kinder- und Jugendliteratur befassen (S.18-19). Das Genre der Kriminalromane steht im Wandel und greift Diversität und Intersektionalität auf (S. 22-25). Außerdem sind Leseempfehlungen zu Themen wie "Demokratie und Kinderrechte" (S. 6-9), "Akzeptanz und Stärkung" (S. 16) und Sachbücher über "Faszinierende Zahlenwelten" (S. 36-37) zu finden.

buchreport 8/22 vom 24. Februar berichtet über die Planung des ersten "Manga Days" am 27. August, welches sich an dem Konzept des Gratis Comic-Tags orientiert (S. 12-13).
Schlagworte (Tags)
Pressespiegel,
Website durchsuchen
Mehr über die Kinder-
buchverlage unter:
kinder-jugendbuch-verlage.de
Besuchen Sie uns
bei Facebook

Folgen Sie uns
bei Twitter