Pressespiegel Dezember 2021
Am
30. November äußert sich die SPD-Politikerin Nancy Faeser im
Höchster Kreisblatt dazu, dass die Lesekompetenz von Kindern gestärkt werden muss und betont auch die Rolle von frühkindlicher Leseförderun (S. 10).
Im
Börsenblatt 47/2021 vom
25. November werden Kinderbücher sowie Elternratgeber empfohlen, mit denen man Kinder zum Thema Diversität und Rassismus aufklären kann (S. 22-23).
Die
Saarbrücker Zeitung von
Merzig-Wadern vom
23. November berichtet über die örtlichen Erfahrungen und Aktionen für den bundesweiten Vorlesetag (S. 19).
In der
Ostsee-Zeitung (Rostocker Zeitung) vom
19. November erfährt man über das Projekt "Bücheralarm". Mithilfe von Podcasts soll das Interesse und die Lust aufs Lesen geweckt werden (S. 9). Auch auf
boersenblatt.net findet man dazu einen Artikel vom
10. November.
Das
Hamburger Abendblatt berichet am
18. November über die digitale Lernplattform "Preply", die eine Weltkarte mit Literaturübersetzungen zeigt. Kinder- und Jugendliteratur gehört zum weitverbreitetsten Segment (S.15).
Am
18. November führt
DIE ZEIT ein Interview mit der Literaturwissenschaftlerin Malin Nauwerck, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Nachlass, der in Steno geschriebenen Texte von Astrid Lindgren zu entschlüsseln (S. 76-77).
Auf
boersenblatt.net vom
17. November wird über den Bundesweiten Vorlesetag am 19. November berichtet. Mehr als 550.00 Vorleser*innen und Zuhörer*innen beteiligen sich an diesem Tag unter dem Motto: Freundschaft und Zusammenhalt.
Die
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom
14. November informiert über ein neues Leseförderungsprojekt: die Frankfurter Bücherkoffer. Dadurch soll die Mehrsprachigkeit der Kinder gefördert sowie die Integration in Deutschland unterstützt werden (S.14).
Am
12. November meldet
boersenblatt.net, dass durch die Kampagne "Kinderbücher für die Tafeln" der Selbst.Los! Kulturstiftung in diesem Jahr über 120.000 Kinder- und Jugendbücher gesammelt wurden.
DIE ZEIT spricht am
11. November mit der Autorin Liane Schneider über ihre erfolgreiche Kinderbuchfigur Conni und welche Kritik die Bücher erhalten (S. 69).
Die
Bremer Nachrichten vom
10. November nehmen die 50. Verleihung zum Anlass, um die Geschichte des Kinder- und Jugendbuchpreises Buxtehuder Bulle zu erzählen (S. 22).
Auf
boersenblatt.net vom
9. November wird vom STARK Verlag berichtet, der Buchpakete an Schulen in den Hochwassergebieten von rund 60.000€ gespendet hat.
sueddeutsche.de veröffentlicht am
9. November einen Video-Beitrag, in dem eine indonesische Frau mit ihrer mobilen Bibliothek den Bewohner*innen die Möglichkeit gibt, Bücher zu leihen im Tausch gegen Müll. Die Aktion soll nicht nur zum Umweltschutz sondern auch zur Leseförderung im Umkreis beitragen.
Die
Hannoversche Allgemeine Zeitung vom
9. November legt dar, worin die Schwierigkeit des Ersetzens oder Belassens von kritischen Wörtern in Kinderbuchklassikern wie Pippi Langstrumpf oder Jim Knopf besteht (S. 16).
Die
Süddeutsche Zeitung vom
05. November berichtet über die Verleihung der Jugendliteraturpreise auf der Frankfurter Buchmesse (S. 13).
In
Heft 11 des
Eselsohrs findet man unter anderem Buchempfehlungen und Spieletipps für die Weihnachtszeit (S. 6-9, S. 22, S. 28-29) sowie Titel für Kinder rund um das Thema Tod und Trauer (S.14-15). Passend zur Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises 2021 wurde das Bilderbuchprojekt "Mit dem Buch zum Kind" gestartet (S. 17).
Außerdem wird ein Tagungsbericht über die vom SIKJM und der Universität Paderborn veranstaltete Tagung "Literatur in einfacher Sprache - Chancen und Grenzen" (S. 23) sowie ein Bericht über das Bilderbuchprojekt "Mit dem Buch zum Kind" im Rahmen der Verleihung des Deutschen Jugendliteraturpreises veröffentlicht (S. 17).