Februar 2022

Pressespiegel Februar 2022

Die Mitteldeutsche Zeitung - Quedlinburger Harzbote vom 26. Januar berichtet über die Aktion "Ich schenk dir eine Geschichte" zum Welttag des Buches. Das Buch zum Welttag ist der Comicroman "Iva, Samo und der geheime Hexensee" (S. 11).

boersenblatt.net
vom 24. Januar erzählt von dem Buchprojekt "So schmeckt Heimat" des Nürnberger Verlags klein & groß sowie den involvierten minderjährigen Flüchtlingen. Aus dem Erlös des entstandenen Buches konnten schon 3.000 Euro an den Nürnberger Verein Wohngemeinschaft für Flüchtingskinder e. V. gespendet werden.

Im Börsenblatt 3/2022 vom 20. Januar werden die Studienergebnisse von Forsa und der Robert Bosch Stiftung zusammengefasst, laut der die Mehrheit der Schüler*innen während der Pandemie nicht die Lernziele erreichen konnte. Darauf reagieren Bildungsverlage mit verschiedenen Aktionspaketen (S. 16-17). Zudem spricht Janina Haselbach darüber, wie Buchhandlungen gezielt den Verkauf von Lernhilfen fördern und davon auch profitieren können (S. 18).

Am 18. Januar berichtet Deutschlandfunk Nova über ein neues Action-Spiel, das zur Verbesserung der Lesefähigkeit von Schüler*innen der Altersgruppe 8-12 Jahre. Das Spiel wurde von Psycholog*innen aus Italien und der Schweiz konzipiert.

boersenblatt.net meldet am 18. Januar, dass der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) mit Unterstützung des JFF - Institut für Medienpädagogik eine Online-Plattform für medienpädagogische Bibliotheksangebote veröffentlicht hat.

boersenblatt.net berichtet am 14. Januar, dass die Spielwarenmesse die Präsenzmesse abgesagt hat. Diese soll zum ursprüngliche Messetermin, am 2. bis zum 6. Februar, alternativ in digitaler Form stattfinden.

In der neuen Podcast-Folge der Kinderbuchpraxis stellen Stefan Hauck und Ralf Schweikart ihrem Gast Nicola Bardola die Frage, ob Kinderbuchklassiker umgeschrieben werden sollten und wieso Sprache verletzen kann.

Im buchreport 2/2022 vom 13. Januar kann man über den Manga-Boom und den Anstieg der Comicverkäufe lesen. Diese ziehen die Belletristikumsatz an, erfahren einen Wachstumsschub von Neukunden und werden durch TV-Serien, Filme und Musik immer populärer (S. 7-9).

Im Börsenblatt 2/2022 wird die fehlende Würdigung von Übersetzer*innen und Illustrator*innen beim Bucherfolg thematisiert. Autor und Übersetzer Salah Naoura spricht über die fehlende Aufmerksamkeit dieser Urheber*innen im Literaturbetrieb (S. 11).

DIE ZEIT vom 5. Januar schafft Aufmerksamkeit für die arabischsprachige Kinder- und Jugendliteratur. Die Entwicklung der arabischen Kinder- und Jugendbücher schreitet voran, findet auf dem deutschen Buchmarkt aber noch wenig Beachtung (S. 54).

Die Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 4. Januar berichtet über die Onlinepetition "Hände weg von Donald Duck". Hierbei kritisiert Susanne Luber, Slawistin und Bibliothekarin, die Änderungen in den Neuausgaben der berühmten Donald-Duck-Comics (S. 23).

Der AFP Deutschsprachiger Basisdienst vom 3. Januar gibt bekannt, dass das Bundesbildungsministerium und die Stiftung Lesen das gemeinsame Leseprojekt für Flüchtlingskinder in Deutschland ausweiten wollen. Mit den Lesestart-Sets soll nicht nur das Lesen gefördert, sondern auch die Integration und Bildung unterstützt werden.

In Heft 1/22 des Eselsohrs kann man Leseempfehlungen im Sachbuchbereich (S. 6-10, S. 28-31) sowie Bilderbücher zum Vorlesen (S. 14-17), Titel über Freundschaften und Beschützer (S. 18-19) und vieles mehr entdecken. Außerdem werden die Debatten des Seminars: "Cancel Literatur" des AKJ (Arbeitskreis Jugendliteratur) kurz angeschnitten. Hierbei lag das Thema auf "Alte und neue Grenzen des Darstellbaren" in der Kinder- und Jugendliteratur - ein Diskurs zu Rassismus, Sexismus und Klassismus (S. 22).

Im BuchMarkt 1/2022 wird ein Interview mit Wolfgang Loth, Inhaber des didaktischen Fachgeschäfts Alphabet in Berlin, geführt. Hierbei spricht er über den Markt der Lernhilfen und wie sich dieser entwickelt (S. 76-78). Außerdem werden Hörbücher empfohlen, die zur Leseförderung beitragen (S. 88-90).

Im sortimenterbrief Heft 1/22 findet man Leseempfehlungen für den Bereich "Kinderkrimis" (S. 58) und "Kinderbuchnovitäten" (S. 62).
Schlagworte (Tags)
Pressespiegel,
Website durchsuchen
Mehr über die Kinder-
buchverlage unter:
kinder-jugendbuch-verlage.de
Besuchen Sie uns
bei Facebook

Folgen Sie uns
bei Twitter