Pressespiegel Januar 2021
Am
28. Dezember bespricht die
Süddeutsche Zeitung Kinder- und Jugendbücher, die politische Themen wie Krieg, Rechtspopulismus und Demokratie behandeln (S. 12).
Buchmarkt.de veröffentlicht am
22. Dezember die Leseempfehlungen der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven.
Ausgabe
4/2020 von
1001 Buch steht unter dem Motto "Fragen". Es wird Kinder- und Jugendliteratur vorgestellt, die zum Nachdenken und Philosophieren anregt (S. 4-11) und Fragen beantwortet. Eine wichtige Rolle spielt hierbei das Sachbuch, weshalb dieses unter Berücksichtigung von literaturwissenschaftlichen Fragestellungen näher beleuchtet wird (S. 28-38).
Das
JuLit 4/2020 vom
17. Dezember widmet sich den Gewinnerbüchern und -autor*innen des Deutschen Jugendliteraturpreises 2020. Zudem wird erörtert, warum Kinderliteratur systemrelevant ist.
The Guardian disskutiert am
12. Dezember welchen Einfluss Prominente, die auch Kinderbuchautor*innen sind, auf dem Buchmarkt haben und welche Motive eine Rolle spielen.
Am
11. Dezember startet das Börsenblatt den
Podcast Kinderbuchpraxis mit Ralf Schweikert und Dr. Stefan Hauck.
Am
10. Dezember veröffentlicht das
Institut für Jugendliteratur eine Lesung von 30 aktuellen Kindergedichten mit weiteren Buchempfehlung und Sekundärliteratur zum Thema Kinderlyrik.
Die
Berliner Woche berichtet am
10. Dezember über die Bücherbox-Ausstellung der Philipp-Schaeffer-Bibliothek.
Am
9. Dezember informieren
buchreport.de und
boersenblatt.net über die Lese-Reise zum Welttag des Buches 2021, bei der Lesungen mit 84 Kinder- und Jugendbuchautor*innen aus den avj-Mitgliedsverlagen verlost werden.
BuchMarkt.de,
buchreport.de und
Langendorfs Dienst berichten am
7. Dezember von der Spendenaktion der avj-Mitgliedsverlage für das One-Happy-Family Gemeinschaftszentrum auf Lesbos. Auch die
Leipziger Volkszeitung (S. 11), der
SBVV und die
Leipziger Internet Zeitung schreiben über die Aktion.
Am
6. Dezember veröffentlicht die
dpa einen Artikel darüber, wie die Arbeit der Leseföderungsinitiative "Mentor" auch in der Pandemie weitergeführt wird.
Radio K1 veröffentlicht am
6. Dezember einen Beitrag über die Leseförderungsinitiative "BoysandBooks".
Der
Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest hat am
4. Dezember die "JIM-Studie 2020" veröffentlicht. Die Befragung zeichnet unter anderem das Mediennutzungsverhalten von 12-19-Jährigen während der Pandemie ab. Alle Ergebnisse stehen
hier zum Download bereit.
Am
4. Dezember benennt das Redaktionsteam für Kinder- und Jugendliteratur der
Süddeutschen Zeitung die "Besten Bücher aus 2020" (S. 14).
Das
Börsenblatt 49/20202 vom
3. Dezember informiert über das "Lesestart 1 - 2 - 3"-Programm der Stiftung Lesen. Im Rahmen des Programms werden von Kinderarztpraxen und Bibliotheken kostenfreie Lesesets für Kleinkinder ausgegeben.
In
querlesen 2/2020 werden unter anderem aktuelle Kinder- und Jugendbücher empfohlen, in denen das "Ich" seinen Zusammenhang mit der Umgebung reflektiert (S. 9-15) und Körperlichkeit und Sexualität thematisiert wird (S. 4-8).
Im
Eselsohr 12/2020 wird sowohl das aktuelle Angebot an klassischen Märchenerzählungen vorgestellt (S. 6-7, S. 10, S. 23) als auch moderne Kinder- und Jugendliteratur besprochen, die Märchenelemente aufgreift (S. 8-9).