Januar 2022

Pressespiegel Januar 2022

In der Neue Osnabrücker Zeitung vom 17. Dezember werden rassistische Kinderlieder thematisiert (S. 26).

In der Nordsee-Zeitung vom 15. Dezember kann man ein Interview mit Melanie Hainke, vom Literaturpreis "Buxtehuder Bulle", lesen. Sie spricht über Buchgeschenke an Jugendliche und wie man ihnen zum Lesen verhelfen kann (S. 6).

Auf boersenblatt.net vom 14. Dezember äußert sich Verleger Jan Weitendorf von Hacht zu Preissteigerungen innerhalb der Kinder- und Jugendbuchbranche.

Auf wdr.de vom 13. Dezember sprechen Bildungsexperten über die Lese- und Schreibkompetenz der Kinder in Deutschland.

In der Folge vom 12. Dezember wird im Podcast Kinderbuchpraxis über die aktuelle Studie der Stiftung Lesen gesprochen, in der es um das Vorlesen in Kitas geht.

boersenblatt.net vom 10. Dezember berichtet von der Kampagne der spanischen Regierung, die sich gegen geschlechterstereotypes Spielzeug richtet.

In der Frankfurter Neue Presse Stadtausgabe vom 08. Dezember konnte man von der CDU-Stadtverordneten Christina Ringer lesen, die mehr Einsatz für die Leseförderung von Kindern fordert und sich dafür ausspricht, dass Frankfurt sich als Partner des Nationalen Lesepakts einbringen sollte (S. 10).

In der Lausitzer Rundschau Cottbus vom 06. Dezember werden die aktuellen Verkaufsschlager der Warengruppe Kinder- und Jugendbuch thematisiert (S. 4).

Die Kieler Nachrichten vom 03. Dezember berichten über den Rückgang der Leselust von Kindern und Jugendlichen (S.18).

Buchmarkt.de von 02. Dezember und das Börsenblatt vom 9. Dezember (S. 23) machen auf die Gemeinschaftsaktion der avj und des? Börsenvereins aufmerksam - die Verlosung von 102 Lesungen mit Kinder- und Jugendbuchautor*innen zum Welttag des Buches 2022.

Kirsten Boie spricht in DIE ZEIT vom 02. Dezember über die aktuelle Lage der Leseförderung. Die Defizite der Lesefähigkeit von Kindern und Jugendlichen ist seit Jahren bekannt, doch eine positive Veränderung ist noch nicht zu sehen. Die Probleme und Konsequenzen für unser aller Zukunft werden hier verdeutlicht (S. 73).

Im buchreport 48/2021 vom 02. Dezember kann man ein Interview mit Toniebox-Produktchef Markus Langer lesen. Hierbei liegt der Fokus auf die Überprüfung von Hörmedien auf diskriminierende Sprache (S. 4). Außerdem steht die Entwicklung der Kinder- und Jugendpreise sowie die Kostenänderung der Bücher im Vordergrund (S. 8-9).

boersenblatt.net vom 01. Dezember und die Bremer Nachrichten vom 11. Dezember (S. 22) berichten von den Ergebnissen der neuen JIM-Studie 2021. Die Anzahl der Jugendlichen ist so niedrig wie noch nie ? Handeln der Politik auf allen Ebenen ist erforderlich. Zur JIM-Studie 2021 kommen Sie hier.

boersenblatt.net vom 01. Dezember und im BuchMarkt Heft 12 (S. 85) stellt die neue Streamingplattform Literaturkanal.tv vom Literaturhaus Berlin vor. Das Online-Literaturangebot wird kostenfrei zur Verfügung gestellt.

In Heft 3/21 von Buch & Maus liegt der Fokus auf Herangehensweisen, um Kindern das Lesen näherzubringen. Veröffentlicht werden Erfahrungsberichte von Lehrpersonen (S. 2-5) sowie Leseanimator*innen (S. 6-9) Ein Bericht über den Einsatz von digitalen Medien im Unterricht (S. 10-12) und eine Befragung von Bibliothekar*innenen (S. 13-14). Die Entwicklung zur Heterogenität im Kinderbuchmarkt wird auch thematisiert: Die Vielfalt in Kitas (S. 16-18) sowie ihre Bedeutung für Autor*innen beim Schreiben (S. 19).

In Heft 12 des Eselsohrs steht das Thema "Klassik" im Mittelpunkt. Neben Märchen und bekannten Hörbuchern wird auch die Frage diskutiert was einen Klassiker ausmacht (S. 6-13). Außerdem findet man Buchempfehlungen zum Thema Weltuntergang (S. 30-31) und Literatur für die grauen Winternachmittage (S. 24-25).

In Heft 2 von querlesen kann man eine große Vielfalt an Buchempfehlungen entdecken: von Büchern zum Thema Ich und meine Welt (S. 8-15), Zeit mit den Großeltern (S. 18-19) und Natur (S. 26-29) bis hin zu verschiedenen Hörspielen (S. 32-42).

In Heft 4 von 1001 Buch widmet sich den Erwartungen von Leser*innen an Bücher und thematisiert Erfüllung, Enttäuschung und Überraschung beim Lesen (S. 4-7), die Erwartung an das Ende von >letzten Episoden< (S. 11-12) sowie über Erwartungen an das Leserpublikum (S. 22-23).
Schlagworte (Tags)
Pressespiegel,
Website durchsuchen
Mehr über die Kinder-
buchverlage unter:
kinder-jugendbuch-verlage.de
Besuchen Sie uns
bei Facebook

Folgen Sie uns
bei Twitter