Pressespiegel März 2020
Am 29. Februar gibt das
Göttinger Tagesblatt Tipps, wie Eltern Vorlesemomente spannend gestalten können (S. 23).
Neues Deutschland berichtet am
29. Februar über Danny Beuerbachs Projekt "Book a Look" (S. 35). Der Artikel ist auch
online verfügbar.
Am
27. Februar ist der Podcast "Kinderbuchtöne" des
Instituts für Jugendliteratur gestartet. In diesem spricht Karin Haller mit Autor*innen und Illustrator*innen über ihre Arbeiten.
Das
Börsenblatt 9/2020 vom
27. Februar informiert ausführlich über verschiedene Veranstaltungen der Kinder- und Jugendbuchbranche auf der Leipziger Buchmesse (S. 7-9; S.16) und stellt Danny Beuerbachs Leseförderungsprojekt "Book a Look" (S. 23) vor.
Am
26. Februar informiert der
Kölner-Stadtanzeiger über den Spendenlauf "Run and Ride for Reading", dessen Einnahmen Leseclubs Kölner Schulen zugute kommen.
SPIEGEL online berichtet am
26. Februar über die Studienergebnissen einer Hamburger Forschergruppe, die untersucht hat, warum Jungen durchschnittlich schlechter lesen als Mädchen.
Der
Mannheimer Morgen berichtet am
26. Februar über das Projekt "Kinder, MINT und Literacy" der Stiftung Lesen, bei dem Schüler*innen durch ein Buchgeschenk das Lesenlernen und die Naturwissenschaften näher gebracht werden sollen (S. 11).
Am
25. Februar veröffentlicht die
Rhein-Neckar-Zeitung einen Artikel über aktuelle Kinderbuch-Longseller wie der Grüffelo. In diesem Kontext gibt Renate Reichstein (Vorsitzende der avj) ein kurzes Statement zum aktuellen Kinder- und Jugendbuchmarkt.
Am
24. Februar spricht
boersenblatt.net mit verschiedenen Vertretern der Kinder- und Jugendbuchbranche über die Verschiebung der Kinderbuchmesse in Bologna. Auch
buchreport.de sammelt verschiedene Meinungen dazu.
Auf
ZEIT online geht es am
23. Februar um die Darstellung von Diversität und Vielfalt in Kinderbüchern.
Am
22. Februar veröffentlicht der
General-Anzeiger einen Artikel über die fehlende Lesemotivation bei vielen Kindern und Jugendlichen (S. 68).
Darmstädter Echo nennt am
22. Februar Methoden, die Leseanreize bei der jungen Zielgruppe schaffen sollen (S. 13). Der Artikel ist auch
online verfügbar.
Buchmarkt.de und
boersenblatt.net berichtet am
19. Februar vom Buchwert-Fachgruppentreffen, bei dem es unter anderem um das Thema Spiele im Buchhandel ging.
Am
17. Februar veröffentlicht
SZ.de einen Tagungsbericht zur Michael-Ende-Tagung, die von der Internationalen Jugendbibliothek in München organisiert wurde.
boersenblatt.net und
dnv-online.net geben am
17. Februar einen Überblick über verschiedene Aktionen und Veranstaltungen rund um den Welttag des Buches.
Die
Süddeutsche Zeitung vom
14. Februar erörtert die Frage, wie die Frühjahrsprogramme der Kinder- und Jugendbuchverlage auf aktuelle gesellschaftspolitische Themen reagieren (S. 16). Der Artikel ist auch
online verfügbar.
Am
13. und 14. Februar berichtet
boersenblatt.net über den Ausfall der Bücherausstellung auf den Stuttgarter Kinder- und Jugendbuchwochen. Grund dafür sind verschärfte Brandschutzmaßnahmen. Wie Verlage darauf reagieren, können Sie
hier lesen.
buchreport 7/2020 spricht am
13. Februar mit Lenara Sanders von den Bücherpiraten über Leseförderung in Deutschland (S. 4).
In
Ausgabe 6/2020 vom
13. Februar berichtet
Schweizer Buchhandel über Manuela Kalbermattens Shortlist-Nominierung für den avj medienpreis 2020.
Am
10. Februar berichtet die
Thüringer Allgemeine von der Bücherbox-Ausstellung der Stadtbibliothek Gotha.
Am
9. Februar äußert sich Claudia Bachhausen-Dewart (Pressesprecherin Thalia) auf
boersenblatt.net zu dem offenen Brief der Gruppe Young Bookstagram.
SZ.de veröffentlicht am
9. Februar einen Artikel über das Literaturcamp "Lesen.Reden.Welt retten?" der Internationalen Jugendbibliothek München.
Buchmarkt.de und
boersenblatt.net melden am
7. Februar die Nominierungen der Shortlist des avj medienpreises 2020 und den Gewinner des Sonderpreises "Leseförderung".
Am
6. Feburar veröffentlicht
boersenblatt.net eine
Statistik zum Welttag des Buches und lässt Dorothee Junck von der Leseförderungsaktion
Vorlesediplom berichten.
The Guardian veröffentlicht am
6. Februar einen Artikel über Bibliotherapie für Kinder.
Das
Börsenblatt 6/2020 vom
6. Februar mit dem Spezial Kinder- und Jugendbuch gibt einen Überblick über die Marktlage der Warengruppe und hat dafür unter anderem mit der avj-Vorsitzenden Renate Reichstein gesprochen (S. 24-28). Zudem werden die Rolle des Jugendbuchs (S. 30-31;
online), des E-Books (S. 34-35) und des Trendthemas Naturschutz (S. 42-44) im Markt beleuchtet. Das Thema Nachhaltigkeit wird auch im Resumée der Spielwarenmesse Nürnberg aufgegriffen (S. 6-9).
Die ZEIT vom
6. Februar enthält ein Interview mit der Kinderbuchautorin Margit Auer (S. 52) und ehrt den 90. Geburtstag der Illustratorin Ilon Wikland (S. 63).
Am
5. Februar spricht
Publishing Perspectives mit Doroty Lee (LitWorld) über die internationalen Leseförderungsaktionen rund um den World Read Aloud Day.
BuchMarkt 2/2020 informiert über das avj Praxisseminar, das vom 8. bis 10. März in Fulda stattfinden wird (S.41).
Das
Eselsohr 2/2020 beschäftigt sich mit der Buchverfilmung von Peter Wohllebens "Das geheime Leben der Bäume" (S. 20-21) und der Landwirstschaftsmesse "Grüne Woche" in Berlin (S. 28). Außerdem geht es um Qualitätkriterien im Umgang mit Diversität im Kinderbuch (S. 6-7).
Am
4. Februar teilt
Buchmarkt.de mit, wie die Jury des Kirsten-Boie-Preises für Kinderliteratur 2020 zusammengesetzt ist.
Die
Rheinische Post veröffentlicht am
4. Februar einen Artikel über Angebote und Ideen, die Leseanreize für Kinder geben (S. 2).
Am
3. Februar informiert
boersenblatt.net über die Aktion "Lesetüte", bei der Buchhandlungen Grundschüler mit einem Erstlesebuch und Informationsmaterial versorgen können.
Der
NDR sendet am
3. Februar einen Beitrag über den offenen Brief der Gruppe Young Bookstagram, die genderstereotype Büchertische in Buchhandlungen kritisieren.
Der
Sortimenterbrief 2/2020 vom
1. Februar enthält Interviews zwischen Ossi Hejlek und verschiedenen Akteuren des Kinder- und Jugendbuchmarkts (S. 46-47, S. 50-51, S. 54-55, S. 62)
Im
Börsenblatt 5/2020 vom
30. Januar werden vor dem Hintergrund des Beethovenjahrs Kinderhörbücher vorgstellt, die den Musiker und seine Werke vorstellen (S. 22).