Pressespiegel Mai 2019
Am
30. April berichtet die
Märkische Allgemeine über die Aktion Lese-Reise zum Welttag des Buches 2019 in der Buchhandlung Tieke in Rathenow. Der Artikel ist auch
online verfügbar.
Die
Frankfurter Rundschau vom
26. April setzt sich mit der sinkenden Rechtschreibleistung von Grundschülern auseinander. Dass Kinder heutzutage weniger Bücher lesen wird als einer der Gründe genannt (S. 25).
Das
Börsenblatt 17/2019 vom
25. April widmet sich den Aktionen rund um den Weltttag des Buches 2019, darunter die Lese-Reise (S. 37).
In der
Süddeutschen Zeitung vom
23. April schlägt Heidemarie Brosche verschiedene Ansätze zur Förderung von leseschwachen Schülern vor (S. 14).
Am
23. und
24. April berichten zahlreiche Medien über die verschiedenen Angebote und Aktionen in Deutschland anlässlich des Welttages des Buches 2019, darunter
ZDF.de,
hessenschau.de, die
Neue Westfälische (S. 14), die
Leipziger Volkszeitung (S. 17), die
Lingener Tagespost (S. 20), das
Göttinger Tageblatt (S. 14), die
Genthiner Volksstimme (S. 2),
Merkur.de sowie
waz.de.
Im Interview mit
Fair Observer vom
22. April spricht der britische Kinderbuchautor Andy Seed u.a. über die positiven Effekte des (Vor-)Lesens und was Schulen und Eltern tun können um die Leselust bei Kindern zu wecken.
SZ.de vom
22. April beschäftigt sich mit der Frage, wie es um die Zukunft von Büchern steht und untersucht dabei u.a. in Bezug auf die junge Generation die Trends im Kaufverhalten und Nutzung von Bibliotheken.
Warum Lesen so wichtig ist und welche positiven Auswirkungen das regelmäßige Lesen laut Studien hat, erklärt
B.Z. am Sonntag vom
21. April (S. 19).
In der
Süddeutschen Zeitung vom
20. April diskutiert Sandra Richter die Vor- und Nachteile des "digitalen Lesens" im Vergleich zum "analogen Lesen" (S. 6).
Die
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom
20. April bespricht das neue Buch von der Kognitions- und Literaturwissenschaftlerin Maryanne Wolf in dem sie erläutert, warum das Lesen am Bildschirm zur Gewohnheit wird, aber nicht zum Regelfall werden sollte (S. 10).
Am
18. April fassen
Boersenblatt.net und
buchreport.de die Ergebnisse der Nutzerumfrage von LoyelyBooks zusammen, wonach 47,1 Prozent der Befragten angaben, in den letzten drei Monaten zum Jugendbuch gegriffen zu haben.
Im
Börsenblatt 16/2019 vom
18. April räumt Sandra Bettendorf mit bestimmten Meinungen zu Kinderbüchern auf, wie z.B. dass Sachbücher für Kinder nicht mehr zeitgemäß seien (S. 27).
Die
ZEIT 17/2019 vom
17. April veröffentlicht die ZEIT LEO-Bestsellerliste für den Monat April mit den zehn meistverkauften Kinder- und Jugendbüchern (S. 63).
In einem Artikel der
Berliner Zeitung vom
13. April geht es um die Vermittlung von Medienkompetenz sowie Nutzungsmöglichkeiten von Smartphones in der Schule anhand eines "Smartphone-Führerscheins" (S. 10).
Publishersweekly.com vom
12. April stellt die Organisation "Reach Out and Read" vor, die dieses Jahr 30jähriges Jubiläum feiert und neben Bibliotheken auch Wartezimmer in Arztpraxen in Orte verwandelt, an denen Kindern vorgelesen und an denen mit Eltern über die Vorteile des Vorlesens gesprochen wird.
Im
buchreport 15/2019 vom
11. April spricht Renate Reichstein über die Chancen und Herausforderungen im Segment Jugendbuch (S. 4).
Buchkultur 2/2019 vom
11. April nimmt Kinderbücher unter die Lupe, in denen die Zahl 11 eine große Rolle spielt (S. 72-73). Außerdem: im Buchkultur-Redaktionsgespräch geht es um Jugendliteratur und warum Jugendbücher auch für Erwachsene interessant sein können (S. 70-71).
Murmann-magazin.de vom
11. April stellt sechs Leseförderungsangebote vor, die Kinder zum Lesen motivieren.
Am
10. April berichtet
berliner-woche.de über das Gütesiegel "Buchkindergarten", welches Einrichtungen für ihr Engagement in der frühkindlichen Leseförderung auszeichnet und in diesem Jahr zum ersten Mal vergeben wird.
Verbaende.com veröffentlicht am
10. April die bundesweiten Aktionen zum Welttag des Buches 2019, darunter die Aktion "Lese-Reise", die von der avj und dem Sortimenter-Ausschuss des Börsenvereins organisiert wird.
Die
F.A.Z. Rhein-Main-Zeitung vom
10. April stellt den Verein "Mentor" und dessen Arbeit in der Leseförderung an hessischen Schulen vor (S. 31).
Buchmarkt.de vom
10. April berichtet über den Startschuss der 32. Auflage des Literaturwettbewerbs "Kalbacher Klapperschlange".
In der
Süddeutschen Zeitung vom
9. April findet sich ein Bericht über die Kinderbuchmesse in Bologna u.a. zu diversen Diskussionsrunden wie z.B. zur Situation der Jugendliteratur (S. 12). Der Messebericht von Dr. Roswitha Budeus-Budde ist auch
online verfügbar.
Das
Eselsohr 4/2019 berichtet über die Verleihung des avj medienpreises 2019 an Maren Bonacker sowie die Vergabe des Sonderpreises Leseförderung an Lesewelt Berlin e.V. auf der Leipziger Buchmesse (S. 27 & 32). Außerdem beschäftigt sich das Eselsohr mit der Sichtbarkeit von Frauen in der Kinder- und Jugendliteratur und stellt dazu eine Reihe von Titeln über inspirierende Frauen vor (S. 6-7). Weitere Themen dieser Ausgabe sind u.a. Kinderbücher über das Streiten und Versöhnen (S. 9) sowie Yoga-Bücher für Kinder (S. 14).
Der
Sortimenterbrief 4/2019 gibt die vier Nominierten des Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreises aus 72 Einreichungen bekannt (S. 61).
dpr veröffentlicht die neuen Zahlen zur Mediennutzung der jungen Generation im Alter von 14 bis 29 Jahren.
Im Interview mit dem
General-Anzeiger vom
5. April spricht der Neurobiologe Professor Martin Korte über die Vor- und Nachteile des Einsatzes digitaler Geräte an Schulen (S. 19).
Auf
Buchmarkt.de vom
5. April blickt Susanna Wengeler zurück auf die 56. Kinderbuchmesse in Bologna mit einer ausführlichen Berichterstattung sowie vielen Bildern.
Eindrücke von der diesjährigen Kinderbuchmesse gibt es ebenfalls auf
Boersenblatt.net vom
4. April zu sehen.
buchreport.express 14/2019 vom
4. April berichtet über das Abschluss-Event der diesjährigen Erfurter Kinderbuchtage (S. 5).
Eine Zusammenfassung zur Kinderbuchmesse in Bologna (u.a. wurde über das Thema Leseförderung diskutiert) ist im
Börsenblatt 14/2019 vom
4. April nachzulesen (S. 16-18). Außerdem empfiehlt diese Ausgabe im "Leselotse" März/April die besten Kinder- und Jugendbücher in den Kategorien Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch, Hörbuch sowie "Fällt aus dem Rahmen" (S. 29 und
online).
Publishingperspectives.com berichtet am
4. April von einem Besucherplus von 5% auf der diesjährigen Kinderbuchmesse in Bologna.
Am
4. April werden auf
buchreport.de die meistverkauften Kinderbücher im Ostergeschäft des Vorjahres präsentiert.
In der
Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom
4. April geht es in einem Artikel um Schreibdefizite, die zunehmend bei Schülern beobachtet werden konnten, und was getan werden kann um die Ausbildung schriftlicher Kompetenzen zu fördern (S. 7).
In der
ZEIT vom
4. April plädiert Gesine Grotrian für mehr Mut und Experimentierfreude bei Bilderbüchern, die Leser und Betrachter herausfordern (S. 47).
buchreport.magazin April 2019 bietet einen Überblick über diverse nationale Auszeichnungen, darunter der avj medienpreis 2019, der an Maren Bonacker für ihr Engagement für das Kinder- und Jugendbuch verliehen wurde (S. 74-75). Außerdem stellt diese Ausgabe einige Angebote von Buchhandlungen vor, die mit ihren Kreativ-Workshops Kinder für das Medium Buch begeistern wollen (S. 66-67).
Am
31. März berichtet
Boersenblatt.net über den avj-Empfang zum Auftakt der Kinderbuchmesse in Bologna, der im Istituto di Cultura Germanica stattfand.