Pressespiegel 2020
Am
29. April veröffentlicht
Die ZEIT zum 75-jährigen Jubiläum von Pippi Langstrumpf Ausschnitte aus "Pippi Langstrumpf. Heldin, Ikone, Freundin" (S. 40).
In einem Artikel vom
28. April berichtet
Publishers Weekly, wie Amerikanischer Kinderbuchhandlungen mit der Coronakrise umgehen.
Die
Süddeutsche Zeitung spricht am
24. April mit Renate Reichstein über den Einfluss der aktuellen Krise auf den Kinder- und Jugendbuchmarkt (S. 14).
Das
Börsenblatt 15/2020 vom
23. April stellt unter dem Motto #stayathome Yogabücher für Kinder vor, durch die Ruhe und Entspannung erlernt werden sollen (S. 20)
Am
22. April nennen
Buchmarkt.de und
boersenblatt.net die mit dem Gütesiegel Leseförderung ausgezeichneten Buchhandlungen in Berlin und Brandenburg.
Der
Arbeitskreis für Jugendliteratur meldet am
22. April den Ausfall der internationalen Übersetzerwerkstatt "Kein Kinderspiel".
The Guardian berichtet am
20 April, dass immer mehr Kinderbücher mit LGBTQ-Thema aus amerikanischen Bibliotheken ausgelistet werden sollen.
Buch&Maus 1/2020 widmet sich dem Sachbuch für Kinder- und Jugendliche. Manuela Kalbermatten erläutert, wie sich die Herstellung von Sachbüchern verändert hat und welche Rolle Illustrator*innen dabei spielen (S. 2-5). Dazu führt sie ein ausführliches Gespräch mit Gestalter*innen (S. 13-15). Außerdem wird das Angebot des Trendthemas "Klimawandel" kritisch beleuchtet (S. 8-10) und besprochen, welche Kompetenzen Lehrkäfte besitzen müssen, um ihren Schüler*innen Sachtexte zu vermitteln (S. 11-12).
Das
Eselsohr 4/2020 rezensiert Jugendbüchern, die digitale Technologien zum Thema haben (S. 6-7) und gibt einen Ausblick auf aktuelle Brettspiel-Trends (S. 16). Das Heft beinhaltet außerdem ein Interview mit Mirai, einer der Gründer*innen von Young Bookstagram (S.8-9) und den Artikel für "the frankfurt magazine", der den deustchen Kindersachbuchmarkt beleuchtet.
Im
buchreport magazin 4/2020 werden die Top 20 der gefragtesten Lernhilfen gelistet. Aufgrund der Kita- und Schulschließungen kaufen mehr Eltern Selbstlernmaterialien für ihre Kinder (S. 18-19). Außerdem wird die Rolle des stationären Sortiments für die Vermittlung von unterrichtsbegleitenden Lernhilfen thematisiert (S. 36-39).
Am
8. April listen
boersenblatt.net,
buchreport.de und
Buchmarkt.de welche Aktionen, die rund um den Welttag des Buches stattfinden sollen, verschoben werden und welche Social Media Alternativen angeboten werden.
Buchmarkt.de erinnert am
8. April an die Einhaltung des Urheberrechtsgesetzes, wenn digitale Lesungen von Bilder- und Kinderbüchern angeboten werden.
Am
6. April fassen
buchreport.de und
boersenblatt.net die Ergebnisse der aktuellen JIM-Studie zusammen. Diese steht zum
Download bereit.
Die ZEIT vom
2. April macht Kindern Vorschläge, wie sie Bücher noch benutzen können - außer sie zu lesen (S. 44).
Am
2. April berichtet
Publishing Perspectives vom Programm "Read the World", das am Internationalen Kinderbuch Tag gestartet ist.
Buchmarkt.de veröffentlicht am
2. April Susanna Wengelers "trotzdem" Bologna-Bericht, in dem verschiedene Programmleiter*innen ihre Herbst-Highlights vorstellen und darauf antworten, wie sie mit ihren Programmen auf die Coronakrise reagieren.
Im
Börsenblatt 14/2020 vom
2. April werden die Kinder- und Jugendbuchprogramme religiöser Verlage beleuchtet (S. 36-37).
boersenblatt.net meldet an diesem Tag, dass die Stiftung Lesen sich in der "Allianz für MINT-Bildung zu Hause" beteiligt.
Am
1. April berichten
boersenblatt.net und
Publishing Perspectives, dass am 4. Mai die Kinderbuchmesse Bologna in digitaler Ausführung stattfinden soll.
Die
Bergische Morgenpost spricht am
1. April mit Marie-Louise Lichtenberg über den Deutschen Jugendliteraturpreis (S. 15).