Umsatzkennzahlen Mai 2020
buchreport 15/2020 (S. 8) und
Branchen-Monitor Buch April 2020 berichten auf Basis der Daten von Media Control von einem Umsatz der Warengruppe Kinder- und Jugendbuch im
deutschen Gesamtmarkt im März 2020 von
plus 3,4 Prozent (kumuliert 1-3/2020: plus 4,7 Prozent, Umsatzanteil: 23 Prozent) im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Der
stationäre Handel verzeichnet im März ein
Minus von 18,4 Prozent (kumuliert 1-3/2020: minus 3,8 Prozent) im Segment Kinder- und Jugendbuch und ein
Minus von 30,3 Prozent am
deutschen Gesamtmarkt.
Media Control und das
Börsenblatt melden am 30. April die Umsatzentwicklung von KW1 bis KW 17. Das Kinder- und Jugendbuch verzeichnet demnach
ein Minus von 0,4 Prozent auf allen Absatzwegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Bereiche
"Spiele und Lernen" und
"Erstlese- und Vorschulalter" konnten
ein Plus von 11,9 Prozent und 0,3 Prozent erzielen.
Vergleicht man die KW 17 mit KW7 (einer gewöhnlichen Verkaufswoche) zeigt sich, dass der
stationäre Buchhandel in Deutschland durch die Ladenöffnungen durchschnittlich
81,5 Prozent des Umsatzniveaus einnehmen konnten. In manchen Bundesländern konnte dieses sogar übertroffen werden.
buchreport 15/2020 berichtet über den Umsatztrend Kinder- und Jugendbuch von
minus 1,2 Prozent im österreichischen Gesamtmarkt und
minus 37,5 Prozent im Sortimentsbuchhandel (S.10).
Für den März 2020 verzeichnet
buchreport 15/2020 für die Schweiz
ein Minus von 11,5 Prozent im Bereich Kinder- und Jugendbücher im
Gesamtmarkt und
minus 37,8 Prozent im Sortimentsbuchhandel (S. 10).
Von den
308 Taschenbuch-Neuerscheinungen, die im April auf den deutschen Markt kamen, waren 9,4 Prozent Kinder- und Jugendbücher (buchreport 15/2020, S. 16). Die Statistik berücksichtigt keine Comic-/ Mangatitel und Paperback-Ausgaben.