Preise und Ausschreibungen Oktober 2020
Unsere herzlichsten Glückwünsche allen Preisträger*innen:
Der Landkreis Barnim hat zum 6. Mal den
Illustrationspreis Bernhardt und weitere Sonderpreise vergeben. Die
Gewinner*innen finden Sie
hier.
Paul Maar erhält das
Hamburger Tüddelband.
Die Übersetzerin
Gudrun Penndorf erhält sowohl für ihre Arbeit an Comics wie Asterix, Lucky Luke oder auch Disneys Lustigen Taschenbüchern als auch für ihr Engagement bei der Integration von Migrant*innen das
Bundesverdienstkreuz.
Den
Ehrenpreis des Literaturpreises Ruhr erhält Anne Becker für
Die beste Bahn meines Lebens (Beltz & Gelberg).
Das Land Schleswig Holstein zeichnet die Lübecker Bücherpiraten mit dem
Digitalisierungspreis in der Kategorie "Digitales Lernen" für das Projekt
1001 Sprache aus.
Wir gratulieren den
74 Kindertagesstätten, die für ihr besonderes Engagement in der Leseförderung mit dem
Gütesiegel Buchkindergarten ausgezeichnet wurden.
Den
Goldenen Bücherpiraten 2019 erhält Charly Art für
Moonlight Wolves (Kosmos).
Juliane Pickel erhält für ihr Manuskript
Der Unfall oder Princess Evil den
Peter-Härtling-Preis 2021.
Den
Europäische Märchenpreis 2020 vergibt die Märchen-Stiftung Walter Kahn an
Prof. Dr. Helge Gerndt.
Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur vergibt 2020 folgende Preise: Den diesjährigen
Großen Preis erhält
Heinz Janisch für sein Gesamtwerk. Mit dem
Volkacher Taler werden
Heidemarie Brosche uns
Kaspar Spinner geehrt. Der Nachwuchspreis
Korbinian geht an Dita Zipfel für
Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte (Hanser).
Ibrahima Ndiaye erhält den
Friedrich-Bödecker-Preis 2020.
Der
Lesekünstler des Jahres 2020 ist
Martin Muser. Seine Kinderbücher erscheinen bei Carlsen.
Den
Zürcher Kinderbuchpreis 2020 gewinnt Gina Mayer für
Das Internat der bösen Tiere - Die Prüfung (Ravensburger).
Stefanie Höfler,
Iris Anemone Paul und
Andrea Kluitmann sind auf der diesjährigen
IBBY Honour List vertreten.
Der
Deutsche Lesepreis 2020 der Stiftung Lesen und der Commerzbank geht an
Annette Frier.
Mit dem
Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis wurden Kristina Scharmacher-Schreibers und Stephanie Marians
Wie viel wärmer ist 1 Grad? (Beltz & Gelberg) sowie Fleur Dugeys und Stéphane Kiehls
30 jours au Groenland (Actes Sud) ausgezeichnet.
Ausschreibungen:
Die Kurt-Wolff-Stiftung schreibt für Buchhandlungen einen
Schaufensterwettbewerb aus, bei dem Bücher aus unabhängigen Verlagen präsentiert werden sollen. Der Aktionszeitraum liegt zwischen dem
15. September und Ende Dezember. Alle Informationen dazu finden Sie
hier.
Bis zum
15. Oktober können sich Buchhandlungen in Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland für das
Gütesiegel Leseförderung - Anerkannter Lesepartner bewerben. Weitere Informationen finden Sie auf der
Website des Landesverbands.
Weitere aktuelle Ausschreibungen finden Sie in unserem
Online-Verzeichnis der Kinder- und Jugendbuchverlage.