Pressespiegel Oktober 2020
Die
taz erinnert am
29. September an das 70-jährige Jubiläum von Charles M. Schulz Comics "Die Peanuts" (S. 20). Der Artikel ist auch
online verfügbar.
Am
28. September resümiert
Wochenblatt-Reporter.de den Lesesommer 2020 in Rheinland-Pfalz, der vom Landesbibliothekszentrum organisiert wurde.
In der
ARD Audiothek steht ein Lesart-Beitrag vom
28. September zur Verfügung, in dem über die Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse in Saarbrücken berichtet wird.
Die
Süddeutsche Zeitung vom
25. September stellt Kinder- und Jugendbücher vor, die auf verschiedene Weise mit der Wahrnehmung von Wahrheiten spielen (S.14).
Am
22. September fasst
boersenblatt.net die Maßnahmen der Bundesregierung zur Förderung des digitalen Lernens an Schulen zusammen.
Im
Special Junge Zielgruppe des
BuchMarkts 9/2020 werden
nicht nur Kinderbuchklassiker (S. 54) und aktuelle Lieblinge der Zielgruppe empfohlen (S. 104-109), sondern auch Sachbücher zu Nachhaltigkeit, Zukunftsfragen oder Natur und deren Rolle und Rezeption für/von Erwachsenen und Kindern besprochen (S. 88-94). Des Weiteren sprechen Programmleiter*innen aus Hörbuchverlagen über die Vor- und Nachteile von Hörbuchserien (S. 98-102) und Michael Schmitt stellt sich die Frage, welche Freiheitsräume Kindern in der Fiktion sowie im realen Leben noch geboten werden (S. 58-60).
buchreport 38/2020 vom
17. September fasst eine Studie zur Sichbarkeit von Comics im Onlinehandel zusammen (S. 10) und berichtet über eine Buchhandels-Aktion zum "Gratis Comic Tag" (S. 5).
Zum 10-jährigen Jubiläum veröffentlicht
faz.net am
17. September Leser*innen-Briefe an Wolfgang Herrndorf zu seinem Roman "Tschick".
Das
Börsenblatt 38/2020 vom
17. September mit dem Schwerpunktthema Kinder- und Jugendbuch gibt einen ausführlichen Ausblick auf die Marktsituation der Warengruppe (S. 24-27), spricht mit Lektor*innen über Political Correctness und Sensibilität gegenüber Diversität (S. 30-32) und widmet sich herstellerischen Fragen wie der Reanimierung von Titeln durch neue Cover (S. 36-37), Darstellungen in Sachbüchern (S. 54-55) oder auch der Umsetzung von Leselernmethoden in Erstlesebüchern (S. 44-45).
Am
16. September veröffentlicht
boersenblatt.net den Aufruf an Kinderbuchverlage, in ihren Programmen auf mehr Diversität zu achten.
Die Fachzeitschrift
JuLit 3/2020 erscheint am
16. September mit Artikeln rund um das Thema "Nichts als die Wahrheit!? Zur Funktion der Lüge in der Kinder- und Jugendliteratur".
boersenblatt.net berichtet am
14. September über das Bildungsportal "Mundo", das frei verfügbare Bildungsmedien für Lehrer*innen und Schüler*innen in allen Bundesländern zur Verfügung stellt.
Am
10. September kommt die Ausgabe 2020/21 von
Kolibri - Kulturelle Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern heraus.
In der
Ausgabe Nr. 9, September 2020 des
Online-Magazins literaturkritik.de untersucht
Tobias Kurwinkel, inwiefern Bilderbuchpreise und -auszeichnungen als Orientierunghilfe für Literaturvermittler*innen dienen können.
Am
7. September meldet
boersenblatt.net, dass die Aktion
#starkfürsbuch, bei der Kinder- und Jugendbuchverlage während der Coronakrise ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm geboten haben, anlässlich der Frankfurter Buchmesse erneut aufgelegt wird.
Die
Stiftung Lesen ruft am
7. September, dem Weltalphabetisierungstag, dazu auf, sich dem Nationalen Lesepakt anzuschließen und somit nachhaltig die Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen zu fördern.
Am
6. September spricht
spiegel.de mit Ndey Bassine Jammeh-Siegel (Sozialpädagogin, Bloggerin), Tebbi Niminde-Dundadengar und Olalolu Fajembola (Gründerinnen des Onlineshops tebalou) und Carla Heher (Literaturkritikerin) über das noch immer geringe deutschsprachige Angebot von Kinder- und Jugendliteratur, die Diversität widerspiegelt. Einer der Kritikpunkte ist, dass BIPoC-Charaktere kaum in Alltagssituationen vertreten werden, sondern vor allem als Beispiel für Flucht und Rassismus dienen.
Am
3. September berichtet
Publishing Perspectives über die Zusammenarbeit zwischen der Kinderbuchmesse Bologna und der Internationalen Buchmesse Moskau, die im kommenden Jahr noch weiter ausgebaut werden soll.
Im
Spezial Geschenke des
buchreport magazines vom
September 2020 erscheint ein Artikel über die Herausforderungen der nachhaltigen Produktion von Non-Book-Artikeln (S. 18-20).
Der
Scheizer Buchhandel 7/2020 vom
2. September berichtet über die Aktion "Fair kopieren und nutzen", die Schüler*innen für das Thema Urheberrecht sensibilisieren soll (S. 23).
Das
Eselsohr 9/2020 schreibt über Diversität in Kinder- und Jugendbüchern (S. 6-7), wirft einen Blick auf die Kinderkalender-Programme für 2021 (S. 20-21) und bespricht wie Leseförderung anhand der neuen Titel zur Figur Olaf aus "Die Eiskönigin" (S.14) oder dem "forscher"-Magazin des BMBF (S. 27) funktionieren kann.
In
1001 Buch 03/2020 wird der Jugendroman und das Motiv des Heranwachsens aus literaturwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Darunter fällt die Begriffserklärung von "Crossover-" und "All-Age-Literatur" (S. 21-24), ein Überblick über Entwicklung von Jugend- und Adoleszenzromanen seit 2000 (S. 4-7) oder auch das Phänomen Serien (S. 9-12).
Der
Sortimenterbrief 9/2020 vom
1. September informiert über die Finanzierungsunterstützung von Lesungen in Kitas und Schulen durch das Servicecenter Leseförderung und die österreichischen Bundesländer (S. 21-23).