Pressespiegel September 2019
Der Empfehlungskatalog
Kolibri 2019/20 ist erschienen und stellt
69 Kinder- und Jugenbücher vor, die Respekt, Verständnis und den Austausch zwischen Kulturen thematisieren.
Im
Börsenblatt 35/2019 vom
29. August wird Ricardo Franco Levis zum italienischen Leseförderungsprojekt "App18" interviewt. Bei dem Projekt erhalten Jugendliche zu ihrem 18. Geburtstag einen Kulturgutschein im Wert von 500 Euro (S.18-19).
Am
28. August spricht
The Guardian mit der Schülerin Marley Dias über ihre Aktion #1000BlackGirlBooks - eine Liste von Jugendbüchern mit People of Color als Protagonisten.
Pusblishing Perspectives veröffentlicht am
28. August einen Artikel über das Asian Festival of Children Content in Singapur, das den Themenschwerpunkt "Diversity" in Kinder- und Jugendbüchern hat.
Die
Mitteldeutsche Zeitung vom
28. August berichtet über eine Kita-Aktion im Rahmen des Deutschen Lesepreises, der für Engagement in der Leseförderung vergeben wird (S. 10).
Schwerpunktthema von
1001 Buch 03/19 ist die Farbe schwarz. In den Beiträgen geht es u. a. um Black Empowerment in der aktuellen Jugendliteratur (S. 4-8), die Darstellung von "women of color" in Biographien (S. 12-14) und um den Einsatz von schwarzer Farbe in zeitgenössischen Bilderbüchern (S. 15-18).
Die
Wormser Zeitung vom
27. August berichtet über die Lesetüten-Aktion der IG Leseförderung des Börsenvereins (S.13).
Im Gespräch mit dem
Hamburger Abendblatt vom
26. August fordert Alexander Skipis ein gesellschaftliches Bündnis für die Zukunft des Lesens in Form eines Lesepakts (S.15). Das Interview ist auch
online verfügbar.
Die
Schweriner Volkszeitung vom
24. August nennt Maßnahmen, die der sinkenden Lesemotivation bei Kindern entgegenwirken sollen (S. 11).
Auf
Buchmarkt.de vom
24. August spricht Dirk Rehm über Comics als Chance für die Leseförderung bei Kindern.
Der
Gießener Anzeiger vom
23. August befasst sich mit dem Digitalpakt und geht den Fragen nach, wie digitale Medien den Unterricht bereichern können und wie Schüler gezielter nach ihren individiuellen Fähigkeiten gefördert werden können (S. 22).
Buchmarkt.de veröffentlicht am
20. August die Shortlist des Deutschen Lesepreises 2019. Der Lesepreis wird für vorbildhaftes Engagement in der Leseförderung vergeben.
In der
Süddeutschen Zeitung vom
16. August plädiert Kirsten Boie für einen Lesepakt und die Etablierung eines Schulbibliotheksgesetzes (S. 13). Der Artikel ist auch
online verfügbar.
Im
Börsenblatt 33/2019 vom
15. August stellt Maren Bonacker einige Neuerscheinungen im Jugendbuch zum Thema "Geister" vor (S. 26-27).
Die
Leipziger Volkszeitung vom
15. August berichtet über die Testphase von digitalen Lehrbüchern an ausgewählten Leipziger Schulen (S. 14).
Im Interview mit
Deutschlandfunk Kultur vom
15. August spricht Kirsten Boie darüber, was sich nach rund einem Jahr Petition "Jedes Kind muss lesen lernen" politisch getan hat.
Am
13. August berichtet
boersenblatt.net über die Forderung des deutschen PEN zum Jahrestag der "Hamburger Erklärung" am 15. August erneut einen "Lesepakt" ins Leben zu rufen.
Am
11. August befasst sich
theguardian.com mit der steigenden Nachfrage nach Kinderbüchern zu Umwelt-Themen, die dem sogenannten "Greta Thunberg Effekt" zugeschrieben wird.
DIE WELT vom
10. August geht der Frage nach, was Eltern und Lehrer tun können, damit Kinder das Lesen besser erlernen und was noch getan werden kann um die Lesemotivation zu fördern (S. 22).
Boersenblatt.net berichtet am
9. August über die Aktion "Bücher helfen gegen schlechte Noten" einer Dießener Buchandlung, die mit ihrer Buchverschenkaktion sitzengebliebenen Schülern Trost und Motivation mitgeben wollen.
Auf
boersenblatt.net vom
9. August verraten Buchhändlerinnen, welche Bücher sie zum Schulstart empfehlen.
Der Freitag 31/2019 vom
8. August setzt sich mit der Debatte um die gemeinsame Aktion von der Stiftung Lesen und Amazon zum Weltkindertag und dem Thema Leseförderung auseinander (S. 16). Der Artikel ist auch
online verfügbar.
Das
Börsenblatt 32/2019 vom
8. August widmet sich im "Spezial Non-Books, PBS & Spiele" dem Boom von Jugendbüchern zu digitalen Spielen (S. 40).
Im
buchreport 32/2019 vom
8. August äußert sich der Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen zur Buchverschenkaktion zum Weltkindertag (S. 13). Das Interview ist auch
online verfügbar.
Im Interview mit
buchreport.de vom
8. August erläutert Sigrun Kaiser, wie Kinder sich weiterhin für Printmedien begeistern lassen.
Am
6. und
7. August berichten mehrere Medien über die Ergebnisse der Kinder-Medien-Studie 2019, darunter
boersenblatt.net,
buchreport.de,
horizont.de,
haz.de und
meedia.de.
Das
Eselsohr 8/2019 stellt u.a. einige Lernhefte für die 1. bis 4. Klasse vor (S. 8-9) und berichtet über die Fachtagung der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW zum Thema "Leseförderung von schwach lesenden Kindern und Jugendlichen" (S. 18). Außerdem befasst sich diese Ausgabe mit Comics und Graphic Novels mit starken Heldinnen (S. 22-23).
Auf
boersenblatt.net vom
4. August spricht der Buchhändler Dennis Witton darüber, was der unabhängige Buchhandel gemeinsam für die Leseförderung tun könnte.
Wie es um das Leseverhalten im Buchmesse-Gastland Norwegen steht und welche Maßnahmen zur Förderung des Buches ergriffen werden um gegen die digitalen "Zeitfresser" Internet und soziale Medien zu bestehen, beleuchtet
deutschlandfunk.de vom
3. August.
In
Buch & Maus 2/19 dreht sich der Schwerpunkt um das Thema "Sexualität". In den Beiträgen geht es u.a. um die Inszenierung von Intimität und Begehren in Bilderbüchern (S. 2-4), Sexismus, sexuelle Gewalt und weibliche Selbstbestimmung in der Jugendliteratur (S. 5-7) sowie die Repräsentation diverser Geschlechter-Identitäten und sexueller Orientierung in Kinder- und Jugendbüchern (S. 11-13).
buchreport 31/2019 vom
1. August beschäftigt sich mit der kontrovers diskutierten Buchaktion von der Stiftung Lesen und Amazon (S. 8 und
online).
Im
Schweizer Buchhandel 06/2019 vom
17. Juli geht Holger Ehling in seiner Kolumne auf klischeehafte Welt- und Rollenbilder sowie das Thema "Diversity" im Kinder- und Jugendbuch ein (S. 12).